Seit den 1950er Jahren ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass jedes Kind neben den körperlichen Grundbedürfnissen (wie z.B. nach Nahrung) auch überlebenswichtige psychische Grundbedürfnisse hat. Das zentrale psychisch-emotionelle Grundbedürfnis ist das Bedürfnis nach Bindung.
Inzwischen wird immer deutlicher, wie wichtig auch die Qualität der Bindung des Kindes an seine Bezugspersonen ist: sicher gebundene Kinder sind selbstsicherer, lernen leichter, zeigen eine bessere psychosoziale Entwicklung, eine bessere Sozialkompetenz - und weisen seltener psychische Erkrankungen auf.
Von grosser Bedeutung für das Bindungsverhalten des ganzen Lebens sind die ersten Bindungserfahrungen. Deshalb kommt dem Aufbau und dem Sorgetragen der Eltern-Kind-Bindung eine entscheidende Bedeutung zu. Wir verstehen heute sehr genau wie der Bindungsaufbau auf hormoneller und psychisch-emotionaler Ebene stattfindet.
Dieses Wissen erlaubt es uns, den Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung zu unterstützen oder nachzuholen.